Keramische Formgebung



Spezifische Studienfächer Keramische Formgebung

Gestaltung und Formgebung / GFG

In diesem Unterrichtsgegenstand lernen die Studierenden die Grundlagen der Gestaltungsphilosophie und den Einsatz der keramischen Formgebungsmethoden kennen.

 

Die erworbenen Kenntnisse über zwei- bzw. dreidimensionale Gestaltungen  helfen ihnen, ein persönliches Ideen- und Weltbild von Flächen-, Raum- und Formsystemen zu entwickeln und dieses umzusetzen.

 

Entwerfen / EWE

Die Skizze und Zeichnung, Material- und Formexperimente sind Grundlagen des Entwurfsprozesses. Über eine intensive Wahrnehmung und Reflexion auf unsere Umwelt, Wissenschaft und Kulturgeschichte sollen individuelle Projekte entwickelt werden. Durch gezielte, über zwei Jahre gestellte Themen und Wettbewerbe, sind die AbsolventInnen in der Lage, sowohl freie als auch funktionsgebundene Objekte, bzw. Konzepte zu realisieren. Deren Komplexität wird in Form einer bebilderten, schriftlichen Arbeit dokumentiert und präsentiert.

 

Atelier und Produktion / AP

In dieser Lehrveranstaltung werden die typischen keramischen Fertigungsprozesse, der keramische Formenbau und verschiedene Brenntechniken gelehrt.

 

Allgemeine Pflichtgegenstände

Zeichnen und Malen / ZM

Die Unterrichtswerkstätte Zeichnen und Malen ermöglicht den StudentInnen in verschiedenen grafischen und malerischen Techniken eigenständig zu experimentieren. Dies geschieht einerseits frei-assoziativ, aus gefundenen Formen in zu definierende individuelle Themenstellungen hinein; andererseits durch Stellung konkret oder abstrakt formulierter Arbeitsfelder. Die Bezugnahme auf aktuelle gesellschaftliche Fragen ist erwünscht, ein spielerischer Zugang zur bildnerisch-gestalterischen Arbeit soll aber gewährleistet sein.

 

Die StudentInnen sollen den persönlichen Wahrnehmungsbereich erweitern, sensibilisieren und in einer bildnerisch- darstellerischen Auseinandersetzung qualitativ vertiefen. Am Ende des Kurses sollten die Studierenden die darstellerischen und kompositorischen Mittel des Zeichnens und des Malens von der einfachen Skizze bis zu zeitgemäßen Techniken kennen.

 

Wahrnehmungs-, Farb- und Formenphysiologie und –psychologie, Naturstudien, Montagen, Detailzeichnungen, Kontraste, Relationen, Silhouetten. Bildebenen, Aufbau nach Linie, Fläche, Raum, Bildraum, Licht, Farbe als Körper.
 

Erfahrungen können die Studierenden auch im Bereich der Druckgrafik sammeln.

 

Atelier und Produktion / AP

Die StudentInnen sollen Entwürfe und Konzepte in Werke umsetzen und Aufgaben selbständig und im Team ausführen können.

 

Materialkunde und Technologie / MKT

Die StudentInnen sollen gebräuchliche keramische Materialien, Werkstoffe und Technologien kennenlernen. Fachwissen zur Unterstützung handwerklicher Fertigungsmethoden anwenden können; allgemeine und fachspezifische Kriterien von Wahrnehmung, Farbe und Gestaltung kennen.

 

Grundlagen der Roh- und Hilfsstoffe, Oberflächenveredelung, Klassifizierung, Eigenschaften und Anwendung der Technologie; Werkzeuge, Geräte, künstlerische Techniken und Verfahren.

 

Technologie der Medien / TMEN

Die StudentInnen lernen die grundlegenden Möglichkeiten künstlerischer Gestaltung mit Hilfe von Fotografie und elektronischer Zeichen- und Bildbearbeitung kennen und die grundsätzliche Funktionsweise von einschlägiger Hard- Software für den künstlerischen Gebrauch im Hinblick auf die individuellen Anforderungen verstehen.

 

Grundlagen der Fotografie, Wahrnehmung, Aufzeichnung und Wiedergabe, Funktionsweisen im Bereich analoger und digitaler fotografischer Verfahrenstechniken; Fotografie als Mittel der künstlerischen Gestaltung in Fläche und Raum. Elektronische Bildaufzeichnung; Einführung in Desktop Publishing (DTP), vektor- und pixelorientierte Software, Bildgestaltung, Bilderfassung (Scannen, Bildauflösung); Bildausgabe (Dia, digitale Prints, Kopie, Druck).

 

Religion / R

Zur Zeit gibt es im Religionsunterreicht folgende Bildungsangebote: Orthodox, Evangelisch, Römisch-Katholisch, Ethik, Islamisch/Muslimisch

 

Wirtschaft und Recht / WIRE  

Für (freischaffende) KünstlerInnen wird es immer wichtiger über das Wirtschaftsleben und die Grundlagen des österreichischen Rechtssystems informiert zu sein. Darum werden in diesem Unterricht brauchbare Themen aus Wirtschaft und Recht in ihren Grundzügen vermittelt. Lehrinhalte, die sowohl theoretisch als auch praktisch erörtert werden, sind z.B. Sozialrecht (Sozialversicherung, Künstlersozialversicherungsfonds), Arbeitsrecht (Werkvertrag, freier Dienstvertrag, Arbeitsvertrag), Urheberrecht, Grundlagen der Unternehmensgründung, Erstellung eines Buisnessplans, Kunst- und Kulturförderungen, Kulturmarketing, Sponsoring, Pressearbeit, u.a.m

 

Kunstgeschichte / KUG

Als zukünftige KünstlerInnen sollen die Studierenden der Meisterklassen einen Überblick über die Geschichte der Kunst vom Altertum bis zur Gegenwart erhalten. In anregender Weise werden Kunsttheorien und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Epochen vermittelt. Besonderen Raum nehmen Überlegungen über Form, Inhalt und die Funktion von Kunstwerken sowie ihre Bedeutung für soziale und politische Phänomene ein. In einem interaktiven Unterricht, der auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse der StudentInnen Rücksicht nimmt, wird Kunstgeschichte erlebnisreich vermittelt.

 

Das Fach Kunstgeschichte vermittelt einen systematischen Überblick der verschiedensten künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten der bildenden wie auch angewandten Kunst in chronologischer Abfolge. Den Fokus bildet das 19., 20. und 21.Jahrhundert. Die vorangegangenen Kunstepochen werden schwerpunktmäßig parallel zum beschriebenen Stoffumfang im Kontext behandelt. Die methodische Vermittlung erfolgt durch bildübertragende Medien sowie schwerpunktmäßig durch Besichtigung der Originale vor Ort.

 

Freiegegenstände

Kunstgeschichte Gegenwartskunst / KFG

In diesem Fach wird ein Überblick über die österreichische und internationale Keramikkunst vermittelt.
Weiters werden fachspezifische Wettbewerbe in Österreich und international aufgelistet. Lehrausgänge  in Galerien, Museen, Künstlerateliers finden ebenso wie Exkursionen zu Kunstmessen je nach Angebot statt.